!!!NEU!!! Das MMZ Kunst- und Kulturnetzwerk
Endlich ist es so weit, unsere neue Seite ist online!
Unser Verein hat im Vorjahr die ehemalige Plattform k360 übernommen, komplett neu gestaltet und ist jetzt unter
www.kulturservices.com zu finden.
MMZ kulturservices hat das Ziel, eine gemeinsame Plattform für alle Kunst- und Kultursparten zu sein. Die meisten ähnlichen Portale beschränken sich auf einen bestimmten Kreis
von UserInnen bzw. sind primär für die eigenen Social Media Follower bestimmt.
MMZ kulturservices ist für alle da!
Es ist die Plattform, die KünstlerInnen und Kulturschaffende mit ihrem Publikum zusammenbringt und mit VeranstalterInnen verbindet. Egal ob MusikerIn,
SchauspielerIn, BildhauerIn, MalerIn oder andere Kreative – hier finden Sie eine dynamische Gemeinschaft, die es Ihnen ermöglicht, sich mit Veranstaltungslocations und VeranstalterInnen
zu vernetzen. MMZ kulturservices schafft einen Raum, in dem die Künste in all ihren Facetten gefeiert und erlebt werden können. Sei Teil unserer Plattform und entdecke endlose Möglichkeiten
zur Zusammenarbeit und kreativen Entfaltung!
|
|
|
Abstract
Die vorgelegte Arbeit bietet erstmals eine detaillierte Aufschlüsselung der Wiener Kulturförderung über einen Zeitraum von 20 Jahren (1998 - 2017).
Sie beschränkt sich dabei nicht auf die Auswertung der LIKUS-Gruppen, sondern erlaubt durch eine aus den Kunst- und Kulturberichten der Stadt Wien sowie den Berichten des
Bundes erstellten Datenbank spezifische Aussagen bis auf die Ebene der einzelnen geförderten Organisationen.
Die daraus resultierende Analyse zeigt ein massives Ungleichgewicht in der Fördervergabe. Die Großförderungen (≥ EUR 100.000) machen mehr als 92%
der gesamten Fördersumme aus. Die sechs Organisationen mit den höchsten Förderungen erhalten seitens der Stadt Wien mehr Subventionen als alle übrigen 1675 zusammen (Stand 2017).
Unter Einbeziehung der Bundesförderungen verschiebt sich diese Relation noch weiter zu Ungunsten der kleinen Vereine, die aber einen beträchtlichen Beitrag zur kulturellen
Vielfalt in Wien leisten.
Angesichts dieser Ergebnisse werden an die Wiener Kulturpolitik berechtigte Forderungen gestellt und leicht realisierbare Verbesserungen vorgeschlagen.
[Download...]
|

|
|
20 Jahre dream-music-company
10 Jahre Favoritner Kultursommer
Unglaubliche 20 Jahre ist es her, dass aus einer (alkoholfreien!) Schnapsidee die erste Musical-Produktion der dream-music-company entstand.
Angeregt durch eine ähnliche Produktion in Hamburg wurde aus 24 Hits und Oldies und einer
gemeinschaftlich verfassten Story „Sun of Jamaica”. Im Lauf der Jahre entstanden drei weitere Musicals und ein musikalisches Weihnachtsstück.
Ein großartiges Erlebnis für alle Mitwirkenden war die Kooperation mit der Theatergruppe der Fachschule für Sozialberufe in Stockerau,
die zwei ausverkaufte Vorstellungen im Veranstaltungszentrum Z2000 und sogar einen Gastauftritt in Belarus (ehem. Weißrußland) brachte.
Durch diese Zusammenarbeit ergab sich auch die Möglichkeit, dass
das Gospel-Musical „Jordan“ 2011 seine Uraufführung
im Rahmen der Sommerspiele Stockerau feiern konnte. Im Jahr darauf ging dieses Stück auf Tournee mit Vorstellungen in Wien, Niederösterreich und Oberösterreich.
Neben diesen Produktionen war die DMC auch immer im niederschwelligen Kulturbereich auf Bezirksebene engagiert, zuerst in der Donaustadt, mittlerweile
in Favoriten. Dieses Engagement war immer ein besonderes Anliegen, so initiierte
der Verein 2010 das erste Favoritner Kultur(en)-Fest mit KünstlerInnen aus allen fünf Kontinenten.
Seit 2012 haben sie die Bühne im Volkspark Laaerberg zu neuem Leben erweckt, wo seither jedes Jahr einige Events auf die Beine
gestellt wurden.
Alle aktuellen Infos finden Sie auch auf der Facebook Seite
DMC dream-music-company
|
|
Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher unserer Homepage!
Ab 2022 verschicken wir zur Einhaltung der DSGVO unsere Newsletter und Aussendungen nur mehr an registrierte InteressentInnen!
Damit Sie unsere Informationen auch weiterhin erreichen benötigen wir Ihre Mithilfe. Bitte aktualisieren Sie die Daten im nebenstehenden Formular und
schicken Sie uns dieses entweder auf dem Postweg an die angegebene Adresse zurück oder laden Sie das Formular herunter und senden Sie es ausgefüllt an
newsletter@mmz.at.
Ihr Team von MMZ kulturmarketing
|
|